… für Pferd, Hund, Katze, Esel, Schaf, Huhn und vieles mehr.





Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen einen Einblick in mein Leistungsspektrum geben, doch aufgrund der Breite des Spektrums kann dies nur einen Teil meiner Tätigkeit widerspiegeln.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Gesetzeslagen in den verschiedenden Ländern mein Leistungsangebot variieren kann bzw. eingeschränkt ist. Zum Beispiel werden meine Leistungen in Österreich im Einklang mit dem § 12 Tierärztegesetz (Tierärztevorbehalt) angeboten und keine dem Tierarzt vorbehaltene Behandlungen durchgeführt. Die Steigerung des Wohlbefindens ist hier zentral.
…warum Tiermassage und Bewegungslehre
Immer mehr rückt eine optimale Leistung im Tiersportbereich in den Mittelpunkt. Fit und ohne körperliche Beeinträchtigung ist ein Tier nur dann, wenn es von Verspannungen befreit ist und die Muskulatur optimal arbeiten kann. Starke physische, aber auch psychische Belastungen, zu wenig oder nicht tiergerechte Bewegung sowie schwere körperliche Arbeit führen dazu, dass die Tiere in ihrem Wohlbefinden eingeschränkt sind und nicht ihre komplette Leistung abrufen können.
Anwendungsgebiete:
- gesteigertes Wohlbefinden
- verspannte Muskulatur
- bei Gewebeverklebungen
- zur Gesunderhaltung von Muskeln, Sehnen und Gelenken
- zur Förderung von innerer Ruhe und Entspannung
- zur Prävention
... warum Chiropraktik
Im Zentrum steht die gestörte Funktion der Wirbelsäule und die Auswirkung dieser Störung auf das Nervensystem und den Gesamtorganismus.
Chiropraktik ersetzt nicht die traditionelle Veterinärmedizin, bietet jedoch insbesondere bei der Behandlung von Funktionsstörungen der Wirbelsäule sowie bei vielen akuten und chronischen Schmerzzuständen mechanischen Ursprungs eine sinnvolle Ergänzung zur Schulmedizin.
Anwendungsgebiete:
- Behandlung von chronischen sowie akuten Problemen
- Begleitende Behandlung bei chronischen Lahmheiten (Spat, Hufrollenentzündung oder Sehnenprobleme…)
- Prophylaktische Behandlung zur Gesundheitsvorsorge
- Behandlung von älteren bzw. alten Pferden zur Gesunderhaltung
- Erhaltung der Leistungsfähigkeit des Athleten Pferd
… was ist ein sinnvoller chiropraktischer Behandlungsplan
- zur Kontrolle ist ein halbjährlicher bzw. jährlicher Termin ratsam
- bei aktuellen Auffälligkeiten oder Unfällen jeglicher Art (Koppelunfall, in der Halle stürzen, wegrutschen, …) sollte unverzüglich der Kontakt für einen Termin gewählt werden
… eine „kleine Auswahl“ der möglichen Behandlungsmethoden
Welche Symptome ein Tier aufweisen kann, aber nicht zwingend notwendig ist, wurde unter jeder Leistung beispielhaft notiert. Dies gilt nicht nur für ein Pferd, sondern kann auf den Großteil der Tierwelt übertragen werden.
Kreuzdarmbein einrenken
-> Hinterhand „sackt“ öfters weg
-> ungeklärte Lahmheit
-> Überbelastung vermehrt auf der Vorhand

Atlaskorrektur
-> verwirft sich im Genick
-> Schwierigkeiten beim Halftern/Trensen
-> Schlagen mit dem Kopf

Ischiasbehandlung
-> Unklarheiten im Gangbild
-> Probleme bei der Lastaufnahme
-> plötzliches Wegknicken

Brustwirbelblockaden lösen
-> schlechtere Stellung/Biegung auf einer Hand
-> Empfindlichkeit entlang der WS
-> plötzlicher „Sattelzwang“

Tiermassage
-> Stoffwechselprobleme
-> Muskelverspannungen
-> Gewebsverklebungen

Elektroakupunktur
-> Narben
-> Unklarheiten im Gangbild
-> Muskelproblematiken

Kontrolle von Nieren- & Lebertägigkeit
-> gelbliches Zahnfleisch
-> verändertes Fell
-> Haut- und Hufproblematik
